Farm to fork (F2F)-Strategie – Ziele und technologische Unterstützung

14 Sep, 2021
The technology that tracks and traces food production

Die EU führt eine neue Agrarstrategie mit dem Namen „Farm to Fork“ oder F2F ein. In diesem Beitrag diskutieren wir, was es ist und wie die Authena-Technologie es unterstützen kann.

Was ist das Farm to Fork (F2F)-Konzept?

Die Farm to Fork (F2F)-Strategie ist Teil eines 10-Jahres-Plans, der von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde, um ein gesundes, faires und umweltfreundliches Lebensmittelsystem in der EU zu schaffen. Es ist der erste Versuch der Gemeinschaft, eine Lebensmittelpolitik zu entwerfen, die die Lebensmittelproduktion von der Quelle bis zum Verzehr verfolgt.

Damit die Politik funktioniert, müssen alle EU-Mitglieder zustimmen, ihre Bestimmungen auf nationaler Ebene zu befolgen. Darüber hinaus erfordert die Umsetzung des Plans internationale Zusammenarbeit. Die EU wird eine robustere Handelspolitik benötigen, um externe Länder daran zu hindern, Änderungen vorzunehmen, die Europas ökologischen Übergang gefährden könnten.

Die Ziele des Farm-to-Fork-Konzepts

Das F2F-Konzept hat mehrere Ziele, die sowohl den Verbrauchern als auch der Umwelt dienen sollen. Die EU möchte viele lebensmittelbezogene Probleme in einem einzigen Rahmen angehen.

Zu den Hauptzielen der Politik gehören:

  • Reduzierung von Lebensmittelbetrug in der Lieferkette (um sicherzustellen, dass die Verbraucher die Produkte erhalten, für die sie bezahlen)
  • Reduzierung von Warenverlusten und -verschwendung (um die EU in die Lage zu versetzen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen)
  • Förderung der Umstellung auf gesunde und nachhaltigere Lebensmittel (betrifft z.B. raffinierten Zucker, Mehl und Öle)

Länder werden auf mehreren Ebenen innovativ sein müssen, um das F2F-Konzept erfolgreich umzusetzen. Sie müssen in Wissensaustausch, Beratungsdienste, Innovation und Grundlagenforschung investieren. Entscheidend ist, dass sie mit Industriepartnern zusammenarbeiten, die über das notwendige Fachwissen verfügen, um ihre Pläne zu verwirklichen.

From farm to fork strategy has many potential benefits

Wer profitiert vom Farm-to-Fork-Konzept?

Der F2F-Plan der EU kommt potenziell allen zugute, indem er die Lebensmittelqualität, die ökologische Nachhaltigkeit und die Landnutzung verbessert. Bestimmte Personengruppen profitieren jedoch stärker als andere.

Eine Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden kann beispielsweise die lokalen Landwirte schützen: eine übermäßige Exposition gegenüber bestimmten Arten gefährlicher Pestizide kann zu Atemwegserkrankungen und neurologischen Erkrankungen führen.

Davon profitieren auch Unternehmen in der Lieferkette. Die EU will die Ernährungssicherheit verbessern, indem sie die Rückverfolgbarkeit von Produkten auf ihrem Weg durch die Lebensmittelkette fördert. Verbraucher und Vertreter in der Lieferkette können direkt mit Produkten interagieren, um deren Herkunft anzuzeigen.

Darüber hinaus kann die Umstellung auf gesunde Bio-Mahlzeiten zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit beitragen. Immer mehr Beweise deuten darauf hin, dass Pflanzen Stress benötigen, um ein vollständiges Nahrungsergänzungsmittel zu erzeugen. So können Bio-Pflanzen, die normalen Insekten und Wildpflanzen ausgesetzt sind, die menschliche Ernährung verbessern.

Schließlich wird die F2F-Strategie lokale Landwirte und Fischer in der EU-Lebensmittelkette unterstützen, die den Übergang zu nachhaltigen Praktiken durchlaufen. Weit davon entfernt, eine regulatorische Belastung zu sein, sollte es letztendlich zusätzliche Möglichkeiten für ihre kleinen Unternehmen schaffen.

Derzeit bieten die Gemeinsame Agrarpolitik und die Gemeinsame Fischereipolitik Einkommen für lokale Landwirte in der EU, um die Ökosysteme und ihre Lebensgrundlagen zu unterstützen. Leider ist noch nicht klar, welche Schritte die Landwirte unternehmen müssen, um von der F2F-Strategie zu profitieren.

Was bedeutet die Farm-to-Fork-Strategie für die Zukunft der Ernährung in Europa?

Farm to fork means more sustainable production

Um F2F konkreter zu machen, hat die EU einige Ziele formuliert, die sie im Verlauf des Plans zu erreichen hofft. Dazu gehören:

  • Umstellung von 25 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe der Mitgliedsstaaten auf Bio bis 2030
  • Reduzierung des gesamten EU-Verkaufs von Antibiotika für Nutztiere und Aquakultur um 50 Prozent
  • Reduzierung des Einsatzes chemischer Pestizide um die Hälfte bis 2030
  • Reduzierung der Nährstoffverluste im Boden um 50 Prozent bis 2030 ohne Verlust der Bodenfruchtbarkeit.
  • Reduzierung des Einsatzes chemischer Düngemittel um 20 Prozent bis 2030

Die F2F-Strategie zielt also darauf ab, die Lebensmittelproduktion nachhaltiger zu gestalten und die Abhängigkeit von künstlichen Mitteln zur Ertragssteigerung zu verringern. Hochtechnologie ist kein ausdrücklicher Bestandteil des Plans, daher ist nicht klar, wie sich Aktualisierungen zu Innovationen auf die EU-Ziele auswirken werden. Es ist wahrscheinlich, dass die Landwirtschaft einen stärkeren Einsatz von Technologie in der gesamten Lieferkette erfordern wird, wenn sie diese ehrgeizigen Ziele erreichen will.

Was sind die fünf Farm-to-Table-Schritte?

Die F2F-Strategie wird die fünf „Farm-to-Table-Schritte“ abdecken. Experten unterteilen diese in der Regel wie folgt:

Farm-to-Table-Schritte

  1. Produktion: Die Produktion umfasst die landwirtschaftliche Produktion von frischem Obst und Gemüse, Vieh und anderen Lebensmittelprodukten. Typischerweise spezialisieren sich Länder je nach lokalem Klima und Höhenlage auf eine bestimmte Art der Produktion. In der EU produzieren beispielsweise Frankreich, Italien und Spanien viele Trauben, die dann zu Wein verarbeitet werden, während Ungarn mehr Fleisch und auf Fleisch basierende Produkte wie Wurst produziert.
  2. Verarbeitung: Die Verarbeitung ist der zweite der fünf Farm-to-Table-Schritte. Es geht darum, frische landwirtschaftliche Produkte in Zutaten umzuwandeln. Die Verarbeitung kann beispielsweise die Umwandlung von rohen Erdnüssen in Erdnussbutter umfassen.
  3. Vertrieb: Der Vertrieb ist der Prozess, der Verarbeiter und Produzenten mit Einzelhändlern verbindet. Logistikdienste bieten spezielle Lebensmitteltransportoptionen wie Kühllastwagen, Flugzeuge und Boote, um frische Lebensmittel an ihre Zielmärkte zu liefern.
  4. Einzelhandel: Der vierte Schritt ist der Einzelhandel. Hier präsentieren Verkäufer den Verbrauchern Produkte und bieten ihnen einfachen Zugang zu Lebensmitteln und Zahlungsmethoden.
  5. Verbraucher: Die letzte Stufe sind die Verbraucher – die Menschen, die das Lebensmittel schließlich konsumieren. Die Verbraucher bestimmen die Struktur der Lieferkette und die Lebensmittel, die der Handel anbietet, nach ihrem Geschmack. Wenn bestimmte Lebensmittel in Mode kommen, werden sie mit der Zeit auch in den Läden erhältlich sein.

Technologische Unterstützung der Strategie

Die fünf Schritte vom Hof auf den Tisch bieten eine übersichtliche Möglichkeit, die Lieferkette der Lebensmittelverteilung zu beschreiben. Wenn die F2F-Strategie der EU jedoch funktionieren wird, dann durch die Unterstützung von Technologie.

Authena bietet eine End-to-End-Plattform, die es den Lebensmittelproduktions- und -vertriebsunternehmen ermöglicht, eine vollständige Rückverfolgbarkeit und echte Transparenz der Wertschöpfungskette zu erreichen.

Unser Technologie-Framework verwendet Blockchain zum Sichern von Daten und ermöglicht die Authentifizierung/und Echtzeitüberwachung auf jeder erforderlichen Einheitsebene, wodurch Audit-Verifizierungen erleichtert werden.

Um dieses hohe Maß an Rückverfolgbarkeit zu erreichen, verbinden wir:

  • IoT-Geräte (wodurch die manuelle Dateneingabe der Lieferanten eliminiert wird), um den Standort und die Umgebungsbedingungen von Produkten zuverlässiger zu versiegeln und zu verfolgen als QR-Codes (einfach zu klonen).
  • Ein Produzenten-Dashboard, das Daten aus verschiedenen ERP-Systemen integrieren kann
  • Mobile Apps, die von KI-Engines unterstützt werden, um die manuelle Eingabe zu eliminieren

Durch die Generierung neuer Datenpunkte, ihre sichere Verfolgung und eine leistungsstarke Visualisierung ermöglichen wir Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen in Echtzeit darzustellen und dies als Premium-Wert für ihre Kunden zu nutzen.

Darüber hinaus reduziert unsere Technologie Betrug und stellt sicher, dass Verbraucher authentische, frische und sichere Produkte von legitimen Lieferanten erhalten.